
Ritas Scacce sind rustikal. Foto Nicolas Eyer
Siziliens Küche wurde im Laufe der Jahrhunderte stark beeinflusst. Griechen, Araber, Normannen, Schwaben, Spanier und Franzosen haben die Insel erobert und regiert. Und dadurch Spuren hinterlassen. Sizilien hat unbestritten die Esskultur vorerst in Italien, später in grossen Teilen Europas beeinflusst.
Palermos Strassenküchen, oder um es populärer auszudrücken, der Streetfood, ist weltweit ein Begriff. Auf den Strassen der Hauptstadt isst man frittierte Reiskugeln (Arancini), rohe Seeigel, Kutteln, Milz und andere Innereien.
Spanisch beeinflusst sind die Empanadas, die gefüllten Teigtaschen, welche hier unter dem Begriff Scacce angeboten werden.
Die süss-saure Caponata aus Gemüse, Kapern und Oliven ist ein Mix aus allen mediterranen Kochkünsten.

Caponata. Ein einfaches Gericht aus Auberginen, Sellerie, Tomaten, Kapern und Oliven. Süss-sauer. Foto Nicolas Eyer